Buchhinweis Beat Weber

Buchhinweis

Beat Weber
„Neigt euer Ohr zu den Worten meines Mundes!“ (Ps 78,1). Studien zu den Asaph-Psalmen
460 S.; Peter Lang Verlag 2024

Die Psalmen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Büchern der Bibel. Die zwölf dem „Asaph“ zugeschriebenen Psalmen (Ps 50; 73–83) sind zwar weniger bekannt als andere, aber nicht weniger wichtig. Mit den Asaph-Psalmen als Einzelpsalmen, als Gruppe sowie mit ihren Eigenheiten und Verbindungen zu anderen biblischen Texten hat sich AfbeT-Mitglied Beat Weber seit vielen Jahren intensiv beschäftigt. Daraus ist eine Reihe von Beiträgen entstanden, die in verschiedenen Zeitschriften, Sammelbänden und Festschriften veröffentlich wurden. Im vorliegenden Band sind zehn von ihnen gesammelt und werden in einer überarbeiteten und aktualisierten Form neu zugänglich gemacht. Hinzu kommen zwei umfangreiche Studien zu den Psalmen 78 und 81, die hier erstmals veröffentlicht werden.

(Quelle: peterlang.com)

Buchhinweis Jürg Buchegger-Müller

Buchhinweis

Jürg Buchegger-Müller
Die Briefe des Johannes
1048 S.; SCM R. Brockhaus 2023

Die Johannesbriefe stehen aufgrund ihrer Kürze oft im Schatten anderer neutestamentlicher Schriften. Das ist Grund genug, ihnen einen sehr ausführlichen Kommentar zu widmen. Afbet-Mitglied Jürg Buchegger-Müller versteht den 2. und 3. Brief als Privatschreiben, den 1. als pastorales Rundschreiben: Nach einem Trennungskonflikt greift Johannes die christologischen Zweifel derer, die die Gemeinschaft verlassen haben, auf und stärkt damit die verbliebenen Christen. Die Christologie der Briefe ist nicht zuletzt im Blick auf das Jesusbild des Korans relevant. Wie von der HTA-Reihe gewohnt, ist auch dieser Band exegetisch tiefgehend und zugleich bedeutsam für die Praxis.

(Quelle: scm-brockhaus.de)

Buchhinweis Benjamin Kilchör

Buchhinweis

Benjamin Kilchör
Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen
208 S.; Brunnen Verlag 2023

AfbeT-Mitglied Benjamin Kilchör will mit seinem neuen Buch zu einem bessern Verständnis des Alten Testaments beitragen. Viele Christen tun sich schwer, das Alte Testament zu lesen. Ist es nicht nur Vorgeschichte und eine Verstehenshilfe für das Neue Testament, die selbst schwer verständnlich ist? Ausgehend vom Apostolischen Glaubensbekenntnis, das die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens formuliert, zeigt er, dass das Alte und Neue Testament eine untrennbare Einheit bilden.

(Quelle: brunnen-verlag.de)

Buchhinweis Hendrik J. Koorevaar, Walter Hilbrands

Buchhinweis

Hendrik J. KoorevaarWalter Hilbrands
Einleitung in das Alte Testament. Ein historisch-Kanonischer Ansatz
1312 S.; Brunnen Verlag 2023

Mitgeschrieben von den AfbeT-Mitgliedern Benjamin Kilchör, Thomas Bänziger und Walter Gisin, herausgegeben von Hendrik Koorevaar und Walter Hilbrands beleuchtet diese Einleitung zum Alten Testament  die Hintergründe der Entstehung der Bücher des Alten Testaments und gibt Einblicke in deren Aufbau und Theologie. Die Autoren gehen in der Einleitungswissenschaft neue Wege, indem sie zum einen die biblischen Texte als historische Zeugnisse ernst nehmen und zum anderen ihrer Stellung und ihrer Bedeutung im Kanon des Alten Testaments hohe Bedeutung beimessen. Die AfbeT hat zu dieser Einleitung einen Druckkostenzuschuss beigesteuert.

(Quelle: brunnen-verlag.de)