Buchhinweis Stefan Schweyer

Buchhinweis

Schweyer, Stefan
Gottesdienst verstehen – gestalten – feiern: Grundlagen und praktische Impulse, Giessen, Brunnen.

AfbeT-Mitglied Prof. Dr. Stefan Schweyer hat ein neues Buch zum Verstehen, Gestalten und Feiern des Gottesdienstes veröffentlicht. Es befasst sich mit theologischen Grundlagen und gibt praktische Impulse. Das Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, welche für die Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur.

Einführungsangebot: CHF 18.– (inkl. Versandkosten Schweiz)

(Quelle: schweyer.ch)

Buchhinweis Thomas Bänziger

Buchhinweis

Bänziger, Thomas
Wiederherstellung: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation
288 S.; 22,00 CHF,  Schleife Verlag 2021

Das AfbeT-Mitglied Thomas Bänziger nimmt seine Leser mit auf eine Erkundungstour durchs Esra-Nehemia-Buch. Er leitet von dieser alttestamentlichen Zeit der Wiederherstellung Analogien für die Gegenwart ab. Beispiele aus der Reformations- und Erweckungsgeschichte illustrieren die Prinzipien und der Autor erzählt auch von eigenen Erfahrungen, Träumen und seiner ganz persönlichen Reise von körperlicher Wiederherstellung.

(Quelle: schleifeverlag.ch)

Johann-Tobias-Beck-Preis 2021 geht an Benjamin Kilchör

Den diesjährigen Johann-Tobias-Beck-Preis zur Förderung schriftgemäßer theologischer Literatur erhält der an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel lehrende Alttestamentler Professor Dr. Benjamin Kilchör für seine Arbeit mit dem Titel Wiederhergestellter Gottesdienst: Eine Deutung der zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 40–48) am Beispiel der Aufgaben der Priester und Leviten.

Das Buch ist 2020 beim Herder Verlag Freiburg i.Br. in der Reihe Herders Biblische Studien erschienen. In der Begründung des AfeT-Vorstands für seine Entscheidung heißt es:

Die Spätdatierung des priesterlichen Materials in der Wellhausen-Schule auf die nachexilische Zeit und die damit verbundene historische Entkernung des Sinai-Ereignisses bildet innerhalb der alttestamentlichen Bibelwissenschaft sicherlich den größten materialen Konfliktpunkt zwischen theologisch „liberalen“ und „konservativen“ Ansätzen. Umso wünschenswerter sind wissenschaftliche Arbeiten wie diese, die sich in diesem Feld engagieren. Die zweite Tempelvision im Ezechielbuch ist ein vielversprechender Ansatzpunkt, von dem aus die Argumente neu gesichtet und konservative Positionen in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht werden können. Kilchör nutzt diese Möglichkeit in hervorragender Weise. Die Studie bleibt dabei nicht bei den Datierungsfragen stehen, sondern leistet überdies einen konstruktiven und relevanten Beitrag zum theologischen Verständnis des Ezechielbuches. Das Ganze geschieht in einem freundlichen und gelassenen Tonfall. Somit ist diese Arbeit „evangelikale Theologie at its best“.

Der Preis ist mit 1000 € dotiert und wird vom AfeT gemeinsam mit der Theologischen Verlagsgemeinschaft (SCM R.Brockhaus und Brunnen-Verlag) verliehen. Überreicht werden soll er im Rahmen der AfeT-Studienkonferenz am 13. September in einem Festakt.

(Quelle: AfeT)

Buchhinweis Beat Weber

Buchhinweis

Beat, Weber
Wenn keine Religion mehr ist, da geht alles auseinander. Den anderen Jeremias Gotthelf neu zu Wort kommen lassen
183 S.; 27,50 CHF,  Mosaicstones 2020

Jeremias Gotthelf ist bekannt durch seine grossartigen Erzählungen. Er hat uns Menschen und Geschehnisse aus dem Emmental lebendig vor Augen gemalt. Später sind die bekanntesten seiner Werke verfilmt worden. Trotz veränderten Zeiten finden wir uns auch heute noch in den prägnanten Charakteren wieder..

(Quelle: mosaicstones.ch)

Buchhinweis Stefan Schweyer

Buchhinweis

Schweyer, Stefan
Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und theologische Reflexionen
Arbeiten zur Praktischen Theologie 80, Leipzig, EVA.

Gottesdienste in freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive.

Die Studie ist die leicht überarbeitete Habilitationsschrift, welche im Herbstsemester 2019 von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) angenommen wurde.

Einführungsangebot: CHF 45.– (statt CHF 80 / € 58)

(Quelle: schweyer.ch)